Nihilisten — Nihilisten, Bezeichnung für die Anhänger einer in Rußland hervorgetretenen und bis in die höchsten Kreise verbreiteten Anschauungsweise, des Nihilismus. der nach der Zertrümmerung der bestehenden Gesellschaft und des Staates strebt und… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Russischer Nihilismus — Der russische Nihilismus (lat.: nihil; nichts) umfasst sowohl eine philosophische Strömung als auch eine sozio kulturelle Bewegung. Hauptmerkmal des russischen Nihilismus ist die Ablehnung von Autoritäten – Staat, Kirche und Familie – und das… … Deutsch Wikipedia
Väter und Söhne — (russisch Отцы и дети / Transkription Otzy i deti) ist der bekannteste Roman von Iwan Turgenew. Er wurde 1861 geschrieben; im selben Jahr hatte der russische Zar die Leibeigenschaft abgeschafft. Turgenew stellte in diesem Roman schon die neuen… … Deutsch Wikipedia
The Big Lebowski — Filmdaten Deutscher Titel The Big Lebowski Produktionsland USA, UK … Deutsch Wikipedia
Big Lebowski — Filmdaten Deutscher Titel: The Big Lebowski Originaltitel: The Big Lebowski Produktionsland: USA, UK Erscheinungsjahr: 1998 Länge: 112 Minuten Originalsprache … Deutsch Wikipedia
Nihilismus — Durch den Schriftsteller Iwan Turgenew wurde der Begriff Nihilismus populär Der Begriff Nihilismus (lat. nihil – „nichts“) bezeichnet allgemein eine Orientierung, die auf der Verneinung jeglicher Seins , Erkenntnis , Wert und Gesellschaftsordnung … Deutsch Wikipedia
Russisches Reich — (hierzu die Übersichtskarte »Europäisches Rußland« und Spezialkarte »Mittleres Rußland«), ein Kaisertum, das den ganzen Osten Europas, dazu den Norden und einen Teil der Mitte Asiens einnimmt, d.h. ein Sechstel alles festen Bodens auf der Erde,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Alexander [1] — Alexander (griech. Alexandros, »der Männerbeschützende«), Name zahlreicher Fürsten. Hier sind behandelt: 1–3 Herrscher des Altertums, 4–11 Päpste, 12–24 Fürsten der neuern Zeit. Herrscher des Altertums. 1) A. der Große, König von Makedonien… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Attentāt — (lat.). im frühern gemeinen Zivilprozeß (attentatum, innovatio) jede Störung eines vom Gesetz gegen Veränderungen geschützten prozessualen Zustandes. Ein solcher wurde z. B. geschaffen durch den Prozeßbeginn: der Zustand der Litispendenz… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Über den Imperialismus — ist ein Essay, den die politische Philosophin Hannah Arendt kurz nach Ende des Zweiten Weltkrieges im nordamerikanischen Exil verfasst hat. Er kam erstmals 1946 unter dem Titel Imperialism: Road to Suicide, The Political Origins and Use of Racism … Deutsch Wikipedia